MBEM Vorsitzender Alexander K. Ammer präsentiert in Hopfengarten von Perle und Herkules die Großartigkeit des Hopfens.
Sohn Andy Merkl beim Abtrennen der bis zu sieben Meter hohen Hopfenranken mit dem speziellen Traktor. Höchste Vorsicht ist geboten: Die Dolden sind das Gold der Hallertau und dürfen bei der Ernte nicht beschädigt werden.
Paul zapft uns im Braukeller ein frisches Cream Ale. Wunderbar aufeinander abgestimmte, leicht bittere und liebliche Hopfennoten umschmeicheln unsere Gaumen und begeistern uns. Die Augen des US-Brauers, der zusammen mit seiner Frau Jennifer bereits mehr als 20 Jahren München seine Heimat nennt, leuchten während er davon erzählt, wie er die Hopfensorten mit den Malztypen vor dem Brauen aufeinander abstimmt. Paul Higgins nennt seine Craft Werkstatt in liebevoller Anspielung auf die Größe, eine Nano-Brauerei.
„Angefangen hat alles als Home-Brewer“ erzählt der Brauerei-Betreiber mit einem großen Gespür für feine Geschmäcker und Brau-Meisterwerke. Seit 2015 betreibt er die Keller-Brauerei. In 2018 startete er den Verkauf. Das Brauerei Logo mit einer Hopfendolde als Fußabdruck bildet eine Anspielung auf seine zweite Leidenschaft, die Bergwelt. Im Hof des Gebäudes wachsen jährlich Hopfenpflanzen. Der Bräu aus diesen Hopfen ist Münchens einziges Bier aus Münchner Hopfen!
„Die drüben bekommen Angst – wir werden größer!“. Paul Higgins lacht über seinen eigenen Witz, denn seine Brauerei, gelegen im Kellerstockwerk, könnte wahrscheinlich auf einen Sattelschlepper des direkt gegenüberliegenden, im Vergleich riesigen Bierkonzerns passen.
„Der Aufzug in den Keller ist bei uns der limitierende Faktor“ führt der sympathische Craft Brauer aus den USA weiter aus. Nur Gärtanks, die zuvor in den Aufzug passten, kann Paul im Keller aufstellen.
Im Keller einer ehemaligen Bäckerei, der irgendwann als Kohlenkeller gebaut worden war, befindet sich Paul Higgins Stolz. Sechs Brautanks, voller selbstgebrautem Bier, Handwerkskunst aus Hopfen und Malz. Alle Zutaten wurden von Paul handverlesen. Seit Jahren experimentiert er mit verschiedenen Hopfensorten aus den USA und der Holledau und hat sich auf das Brauen von Ale spezialisiert.
Ale ist ein obergäriges Bier. Das Münchner Helle untergärig. Die Brautemperatur des Ale liegt etwas höher als beim Hellen. Paul züchtet seine eigenen Hefen legt große Sorgfalt auf die Auswahl und Qualität der bei Higgins verwendeten Zutaten. Aus seinem mutigen Entschluss in der Stadt des "Hellen" auf Ale zu setzen, schöpft er ständig neuen kreativen Antrieb und geschmackliche Fortentwicklung.
Als Flagship Bier von Higgins bezeichnet er das Secret Idaho. Das Bier wurde letztes Jahr mit der Silber Medaille der London Beer Competition ausgezeichnet. Das Secret Idaho ist mit Alk. 5,0 vol. % äußerst bekömmlich und besticht durch faszinierende. liebliche Hopfennoten. Neben dem höher prozentigen Double IPA präsentiert Higgins auch ein leichtes Ale mit nur Alk. 3,1 vol. %. Dieses Ale besticht durch dunkles Malz und einer feinen Süße, die dem Münchner Dunkel nachempfunden ist.
Nach der herausfordernden Covid-19 Zeit hat Higgins im Mai den eigenen Tap Room eröffnet. Jennifer Canale steht dort mit fachlichem Rat bei der Wahl der Biere zur Seite. Derzeit ist der gelungene und gemütliche Tap Room an Freitagen und Samstagen geöffnet. Die an den Zapfhähnen verfügbaren Ales wechseln häufig.
Eine besondere Rarität bilden Paul Higgins im Fass gelagerte und gereifte Ales. Diese sind in der Verfügbarkeit genau limitiert: auf ein "Single Barrel". Mit der Hingabe eines ehrgeizigen Brauers überprüft Paul ständig die Qualität des im Fass eingelagerten Bräus. Die neue Edition des "Cuban Eclipse" reift bereits erneut im Holzfass aus Kuba. Das jeweilige Bräu-Erlebnis gilt als Geheimtipp in der "Stadt weltberühmter Biere". Wir freuen uns auf das nächste Barrel-Aged Ale von Higgins!
Die MBEM Vorsitzenden Alexander K. Ammer und Veit Klipphahn und MBEM Erlebnis Coach Robert Strobel wünschen Paul viel Erfolg. MBEM kommt wieder!
Im September 2017 feiert das „Stone Brewing World Bistro & Gardens“ ersten Geburtstag. In einem 115 Jahre alten Gaswerk mit 2.400 Quadratmetern Grundfläche wurde eine Brauerei, ein großer Gaststättenbereich und mehrere schicke Nebenräume für Veranstaltungen aufgebaut.
Mehr als 1000 Gäste können gleichzeitig bewirtet werden. Die eigentliche Hauptattraktion bilden neben der modernen Innenarchitektur mit Kombination aus alt und neu, die 50 Zapfhähne in Europas größter Zapfanlage.
Die in San Diego ansässige Stone Brauerei expandierte mit einem großen Ausrufezeichen in den deutschen Markt. Der umtriebige Brauereigründer Greg Koch steht hinter dem umfassenden Kraft-Bierkonzept und den Plänen in Form einer Erlebnisbrauerei. Eines seiner Lieblingsbiere ist sein stolz getauftes „Arrogant Bastard Ale“.
Die Auswahl an frisch gezapften Bieren sprengt die in Deutschland gewohnten Größenordnungen. Bei 75 Bieren findet jeder sein ideales Bier. Bis zu 25 Biere werden vor Ort gebraut. Weitere Biere aus Berlin und anderen Brauerei ergänzen das Angebot.
Top Biere kosten als 0,75l Sektflasche Euro 28.-.
Die Probiereinheit liegt bei 2xx für 0,1l. Unser Favorit: Heidelbeer Weizenbock. Beeindruckendes Konzept, das einen Besuch lohnt und MBEM e.V. anspornt!
Nachtrag: 2019 hat die Stone Brewery beschlossen, die Location im Gaswerk zu schließen. Unter dem Titel "Too big, too bold, too soon" erläutert Georg Koch, der Stone Brewing Executive Chairman & Co-Founder die Entscheidung in seiner Mitteilung vom April 2019. Mehr dazu hier.
Craft Bier Erlebnis im Silicon Valley, Kalifornien (2018)
"Retreat from the ordinary“.
Zu deutsch in etwa: „Erholung vom Gewöhnlichen“ lautet der Werbespruch der Hermitage Brewing Company in San Jose Kalifornien. Die sympathischen Brauer und Macher von Hermitage beweisen wieder wie es geht neue Akzente zu setzen - auch in unerwartetem Umfeld. Ein Lagerareal außerhalb der heimlichen Hauptstadt des Silicon Valley - eine eher wenig einladende Gegend - aber viel Platz für alles was man zum Brauen braucht und ein höchst motiviertes Team von Bierbegeisterten, die bereit sind neue Wege nicht nur zu gehen sondern die neuen Wege eigenhändig in harter Arbeit frisch anzulegen. Und schon strömen die Fans herbei! Hermitage geht eigene Wege und so sieht das Lagerhaus eher aus wie ein Weinlager als eine Brauerei.
Mehr als hundert Eichenfässer lagern in einer riesigen Halle. Joel Wind zeigte uns einige der dort reifenden, edlen Biere - sorgfältig sortiert nach Brautyp und Lagerdauer. Einige der seltenen Brews lagern bis zu drei Jahre in den Eichenfässern. 2016 gewann Hermitage mit dem Malutopia Scotch Ale die Bronze Medaille beim World Beer Cup.
Die Braubesonderheit bei Hermitage bilden die - auch in den USA seltenen - Sauerbiere. Deren Braurezept bleibt geheim. Es wird nur so viel verraten: Es ist ein Mix aus belgischer Tradition der offenen Fermentierung und modernsten Hefegärungen.
Die Brauresultate bilde spektakuläre Genüsse und wahre Bier Erlebnisse! Das Sauerbier gibt es pur oder als erfrischenden Mix mit Fruchtgeschmack (z.B. Orange, Schwarzbeere oder Erdbeere) und ca. Alk. 6,5% vol.
Neu im Programm sind „single hop brews" - ganz im Gegentrend zum Mischen verschiedenster Hopfensorten. Zum „after work“ Tasting stehen bis zu 16 - oft wechselnde - Biere an den Zapfhähnen zur Auswahl! MBEM staunt, gratuliert und bleibt begeistert. Kalifornien ist heute auch das Land für Bierträume. Echt cooles Bier Erlebnis.
Original Münchner Schäfflertanz auf der Schillerstraße (sponsored by MBEM)
MBEM e.V. veranstaltete in enger Zusammenarbeit mit den Wirtinnen Kristina und Ninjy Höfler einen Schäfflertanz auf der Schillerstraße.
250 Schaulustige und zahlreiche MBEM e.V. MitgliederInnen verfolgten den Auftritt von Münchens Schäfflern.
Die Wirtinnen des Schiller Bräu reichten in München gebrautes Bier aus der eigenen Brauerei für alle Teilnehmer.
Ein unvergesslicher Abend!
Herzlichen Dank an Alle!
Bier Erlebnis in der Elbphilharmonie
Das neue Wahrzeichen der Freien und Hansestadt Hamburg trägt Bier im Herzen! Die Störtebeker Braumanufaktur hat einen Coup gelandet und präsentiert ein beachtenswertes Bier Erlebnis im Innenbereich der Elbphilharmonie.
Im 6. Stock begrüßt eine Welt rund um die Stralsunder Bierkunst. Auf drei Etagen sind ein Bier Tasting Raum, ein Markenshop und ein edles Restaurant eindrucksvoll gestaltet. Und das Beste: Es gibt Bierproben zum sehr günstigen Preis. Für nur 9.- Euro können die Besucher aus drei Bier Verkostungssets auswählen. Diese umfassen je sechs verschiedene Brauspezialitäten in urig ansprechenden 0,1l Gläsern.
Das Ambiente ist als spektakulär zu bezeichnen - Ausblick auf den Hamburger Hafen inklusive. Ein kleiner Balkon erlaubt es sogar Seeluft hoch über der Elbe zu schnuppern. Wir versenkten unsere Nasen in die Bierproben und ließen uns in bezaubernde Biergenusswelten entführen. Die große Auswahl an Bieren bietet für Frau und Mann mit jeder Geschmacksvorliebe etwas Passendes.
Die professionellen Bierbeschreibungen auf der Störtebeker Bierkarte helfen auch Laien bei Auswahl und Beurteilung. Und wer es lieber leicht möchte, kann mit dem Freibier die alkoholfreie Variante genießen.
Einige der Bier Genuss Höhepunkte:
Keller Bier: Alk. 4,8 % vol.; Goldene Farbe und eine frische Kombination von Hopfen/ Malzen.
Schwarz Bier: Alk. 5,0 % vol.; Dunkle Malze, Nase nach Schokolade und Kaffee.
Scotch Ale: Alk. 9,0 % vol.; Britisches Whisky Malz und Ale-Hefe ergeben ein Aroma-Wunderland.
Polar Weizen: Alk. 9,8 % vol.; Aus dem Bernstein Weizen „ge-eisbockt“ - für nordische Winter!
Top Biererlebnis im Norden!