Unser Verein wird unterstützt durch aktive Mitglieder, die einen umfassenden Erfahrungsschatz zur Unterstützung unserer Vereinsziele einbringen. Die breite Struktur unserer Mitglieder überbrückt verschiedenste Berufsgruppen und das Mitgliedsalter reicht von 18 bis 88 Jahre. Enthusiasmus für die Heimatstadt oder die Wahlheimat ist allen gemein, ebenso wie die Begeisterung dafür, Neues zu erdenken und mit zu gestalten.
Wenn Sie oder Ihr Fragen habt, freuen wir uns über diese:
info@biererlebnis.org
Alexander K. Ammer
Alexander K. Ammer, Jahrgang 1968, 1. Vorsitzender, ist leidenschaftlicher Münchner und ein in die Geburtsstadt zurückgekehrter Kosmopolit, Kreativkopf und Kulturmensch.
Als Absolvent der Münchner Hochschule für Fernsehen und Film erhielt er u.a. den Filmpreis der Stadt München. In seinem Filmschaffen erhielt er zahlreiche Auszeichnungen und arbeitete u.a. in Vancouver und Los Angeles. Über 20 Jahren unterstützte er als Berater Konzerne in aller Welt dabei, wettbewerbsfähige Strategien für eine erfolgreiche und innovative Zukunft zu entwickeln. Mehrere Jahre gestaltete Ammer das Personalwesen und Recruiting für Deutschland, Österreich, Schweiz und die Niederlanden in einer weltweiten Beratung.
Seit 2021 ist Ammer als Publizist und Autor tätig. Er veröffentlichte einen Karriere Ratgeber in D und USA. 2023 folgte sein historischer Roman "Alberts Bilder bleiben", der mit tatsächlichen Ereignissen um den 17. Juni 1953 in Halle (Saale) endet. Mehr unter akalytics.com
Alexander K. Ammer besitzt den Master of Arts Abschluss der Indiana University Bloomington, USA. Seit 2016 ist Ammer Biersommelier der Doemens Genussakademie. Alexander K. Ammer beobachtet den weltweiten Museumsmarkt und hat an mehreren Sonderausstellungen selbst mitgearbeitet.
Sein Ziel für MBEM e.V. ist es, München in die Championsleague der Bier Erlebniswelten zu führen und München als Bierkultur-Hauptstadt zu etablieren.
Kontakt: ammer@biererlebnis.org
Dr. Veit Klipphahn
Veit Klipphahn, Jahrgang 1968, 2. Vorsitzender, hat vor 35 Jahren in München seine neue Heimat gefunden. Als "Zua'groasta" hat er eine besonders intensive Bindung zu München und seiner Umgebung aufgebaut - trotz oder vielleicht gerade wegen vieler Reisen als Berater eines globalen IT Service Konzerns und als global interessierter Tourist.
Veit Klipphahn ist promovierter Betriebswirtschaftler und aktuell Projekt Manager in einem Münchner Weltkonzern. Als passionierter Berg- und Ausdauersportler weiß er, dass nur die Kombination aus Begeisterung, Leistungswille und Durchhaltevermögen scheinbar unmögliche Projekte gelingen lassen.
Sein Ziel ist es, München auch in Zukunft als attraktive und gesellschaftlich aktive, lebendige Stadt erlebbar zu machen.
Wolfgang Steppes
Wolfgang Steppes, zuständig für die Finanzen von MBEM e.V., ist gebürtiger Münchner mit einer Leidenschaft für die Plfege Münchner Traditionen.
Wolfgang Steppes ist seit zehn Jahren aktives Mitglied bei den Münchner Schäfflern, engagiert sich in der Lokalpolitik der Landeshauptstadt, gehört zur Hauptschützengesellschaft München von 1406 und ist langjähriger Stammgast im Hofbräuhaus und dem Augustiner am Platzl. Als stolzer Trachtträger freut sich Wolfgang Steppes mit MBEM e.V. das Traditionsbewußtsein weiter zu stärken sowie mit Spaß und Genuß am jahrhundertelangen Bierhandwerk Münchens Einheimische und Besucher zu begeistern.
Robert Strobel
Robert Strobel ist MBEMs Bier Erlebnis Coach und entdeckte seine professionelle Leidenschaft zum Bier vor mehr als 10 Jahren auf einer Fahrt zur Pilsener Brauerei. Es folgten eigene Brauversuche und seine Ausbildung zum Bierbotschafter. Mit seiner Firma BierUndMünchen führt der 1982 in Oberbayern geborene inzwischen sehr beliebte Bierverkostungen für private Veranstaltungen und Firmen-Events durch. Im Fokus steht dabei kein Rausch, sondern die Verbindung von Geschichte und historischen Bayrischen Bierstilen. Die Sensorik kommt dabei nie zu kurz.
Der Hobbybrauer braut für den eigenen Bedarf und sein Münchner Dunkel aus dem eigenen Bierkocher ist legendär.
Neben seinem Bierleben blieb er der Stadt München stets verbunden. Seine Banklaufbahn begann er in der Stadtsparkasse München, wurde Sparkassenfachwirt und studierte neben dem Beruf mit den Abschlüssen Bachelor of Arts und Diplomkaufmann (FH). Bis heute ist er dem Bankberuf treu geblieben. Münchens Bier Erlebnis e.V. ist ein willkommener Ausgleich zu den trockenen Zahlen. Die Vision von einem neuen Bier Museum in München will er gerne mittragen.
Astrid Assél
Astrid Assél, Jahrgang 1964, ist seit 35 Jahren bekennende Wahl-Münchnerin und entdeckt hier gemeinsam mit Ihrem Mann, Dr. Christian Huber, in der "Welthauptstadt des Bieres" ihr großes Faible für Geschichte und Geschichten rund um Münchens Bier und seine Brauer.
Seit Ihrem Magister ist Astrid Assél in der Verlagsbranche tätig und baut als diplomierte Betriebswirtin ihr eigenes kleines Unternehmen MÜNCHNER BIERBESCHAU auf. Was anfänglich als rein privates Projekt für Freunde begann, wird zur Keimzelle für mehrere Buchpublikationen zum Thema "München und das Bier" und für die Veranstaltung historischer Biertouren in München. Auf Rundgängen in der Altstadt, Haidhausen und dem Münchner Westen ist sie auf den Spuren der 850jährigen Braugeschichte Münchens unterwegs - natürlich auch mit der Verkostung der Münchner Biere in den Traditionsgaststätten!
Sie möchte mit ihrer Bier-Expertise und vor allem mit Ihrer Liebe zu Münchens Biertradition eine Bier-Erlebniswelt mitgestalten, in der man die großen Münchner Brauerpersönlichkeiten und ihre Geschichte hautnah erleben kann.
Armin Gastl
Armin Gastl ist bekennender Unterstützer einer zukünftigen Bier Erlebnis Welt in München. Beruflich ist Armin Gastl permanent Innovationen auf der Spur und leitet eine Kommunikation- und Unternehmensberatungsagentur.
Der Amateurboxer und Vater von drei Kindern hat dabei eine starke Passion für die Bierkultur entwickelt. Inspiriert von vielen Reisen stellte er fest, dass der Spruch "München - Stadt weltbekannter Biere" in der globalen Wahrnehmung immer mehr zu verblassen droht. Dem möchte er entgegenwirken.
München und Bierkultur bilden eine stolze Einheit und benötigen eine permanente Stätte der Zusammenkunft!